Wissenswertes vor der Abreise
Alles Wissenswerte für Ihre Japan Reise: Wer gut vorbereitet ist, kann das Land der aufgehenden Sonne entspannt und mit Respekt entdecken – ein Markenzeichen unserer Reisen bei Shanti Travel, das sich seit 20 Jahren bewährt hat.
Was soll ich in den Koffer packen?
Während Sie in Japan reisen, können Sie sehr unterschiedlichen Klimazonen ausgesetzt sein. Es ist daher wichtig, sich flexibel vorzubereiten, sowohl auf das Klima als auch auf landestypische Gepflogenheiten. Shanti Travel hilft Ihnen gerne bei Ihren Vorbereitungen.
Bereiten Sie in Ihrem Koffer vor:
Für den Sommer in Japan
- Adapter (Typ A; vor Ort leicht zu finden)
- Praktischer Rucksack für lange Ausflüge
- Leichte, schnell trocknende Kleidung, sowohl kurz als auch lang
- Warme Kleidung für höher gelegene Regionen oder den Norden
- Sonnenschutz und Kopfbedeckung
- Schals oder leichte Kleidung zum Schutz vor Klimaanlagen und bei Tempelbesuchen
- Bequeme Schuhe für lange Strecken und offene Schuhe für Tempel
- Regenmantel für den plötzlichen Monsunregen
- Badekleidung und Handtuch
Für den Winter in Japan
- Adapter (Typ A)
- Warmer Mantel und mehrlagige Kleidung
- Handschuhe, Mütze, Schal, dicke Socken
- Bequeme und wetterfeste Schuhe
- Regenmantel
- Badekleidung und Handtuch
Für Frühling und Herbst in Japan
- Adapter (Typ A)
- Praktischer Rucksack
- Übergangsjacke/Mantel für wechselhaftes Wetter
- Warme Kleidung für kühle Regionen
- Sonnenschutz und Kopfbedeckung, vor allem im Süden
- Schals/leichte Kleidungsstücke für Klimaanlagen und Tempel
- Bequeme Schuhe
- Regenmantel
- Badekleidung und Handtuch
Unverzichtbare Reisetipps & typische Anfängerfehler
- Gepäckkontrollen bei der Einreise erfolgen meist stichprobenartig, insbesondere bei Lebensmitteln, Drohnen oder großen Mengen Technik. Unbedingt deklarieren, was Sie mitführen – bei Unsicherheit lieber zu viel als zu wenig angeben.
- Nach der Landung werden stets biometrische Daten genommen (Fingerabdrücke, Foto). Wer dies verweigert, darf nicht einreisen.
- Vermeiden Sie, verbotene Gegenstände oder nicht deklarierte Waren mitzuführen; insbesondere frische Lebensmittel, Medikamente und größere Elektronik können zu Kontrollen führen.
- Im öffentlichen Raum ist es üblich, stets einen kleinen Mülleimerbeutel mitzunehmen, denn Mülltonnen sind rar.
Gesundheit & Sicherheit
- Es gibt keine Pflichtimpfungen, doch eine individuelle Beratung (z.B. zur Enzephalitis-Impfung bei Landaufenthalten) ist ratsam.
- Japan verfügt über ein sehr sicheres Gesundheitssystem mit europäischem Standard – dennoch sind Sprachbarrieren möglich. Unbedingt eine Auslandskrankenversicherung mit Rückholoption abschließen und im Notfall auf Vorauszahlung vorbereitet sein.
- Notfallnummern: Polizei 110, Feuerwehr/Rettungsdienst 119 – beide Nummern sind kostenlos, auch ohne SIM-Karte.
- Japan ist sehr sicher, aber wie überall empfiehlt es sich, auf Wertsachen zu achten – insbesondere in Großstädten, Bahnhöfen oder Touristengebieten.
- Für Notfälle und Katastrophen wie Erdbeben oder Taifune: In Unterkünften auf Evakuierungspläne achten, Anweisungen der Behörden strikt folgen und, wenn möglich, ein kleines Notfallset (Wasser, Snacks, Lampe, Powerbank) bei sich führen. Keine Aufzüge nutzen und Schutz unter stabilen Möbeln suchen.
Medikamente
- Lassen Sie sich Medikamente vorab von Ihrem Hausarzt verschreiben und informieren Sie sich, welche Präparate in Japan zugelassen sind. Eine kleine, individuell abgestimmte Reiseapotheke ist sinnvoll.
- Einige Medikamente (z.B. mit Pseudoephedrin) sind in Japan verboten – daher vorab Zollbestimmungen recherchieren oder Rücksprache mit uns halten.
Strom
- Japan verwendet Strom mit 100 Volt, Steckdosen Typ A. Europäische Geräte benötigen einen Adapter, den Sie günstig vor Ort oder am Flughafen erhalten. Hotels bieten teils Leih-Adapter.
Internet & Apps
- WLAN ist in Städten, Bahnhöfen und Cafés weit verbreitet, Pocket-Wifi-Geräte sind eine praktische und zuverlässige Option.
- Nützliche Apps: Google Maps, Hyperdia oder Japan Transit Planner für Zugverbindungen, Übersetzungsapps (Google Translate mit Offline-Modus), lokale Warn-Apps für Erdbeben/Taifune.
Telefon
- Ihr Mobiltelefon sollte entsperrt sein, falls Sie eine lokale SIM-Karte nutzen möchten. Einfacher und günstiger bleibt aber die Nutzung von WLAN.
- Notrufnummern funktionieren auch ohne SIM-Karte – ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.
Währung
- Der japanische Yen ist nach wie vor Bargeld-orientiert. Kreditkarten werden in Hotels, größeren Läden und Restaurants akzeptiert, aber kleine Geschäfte und ländliche Gegenden bevorzugen Bargeld.
- Bargeldabhebung ist rund um die Uhr an Automaten in 7-Eleven oder an Flughäfen möglich, EC-Karten funktionieren nicht überall. Immer einen ausreichenden Bargeldvorrat einplanen.
- Trinkgeld ist in Japan nicht üblich und wird bis auf wenige (Ausnahmefall: Private Guides) Situationen sogar als unhöflich angesehen. Servicegebühren sind im Preis enthalten.
Zeitunterschied
- Japan Standard Time (JST) ist Deutschland 8 Stunden (Winter), bzw. 7 Stunden (Sommer) voraus. Achtung auf frühe Sonnenauf- und –untergänge!
Reisepass und Visum
- Für deutsche Staatsbürger ist für Aufenthalte bis 90 Tage kein Visum nötig. Der Pass muss bei Einreise noch mindestens über die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein.
- Ab 16 Jahren werden biometrische Daten bei Einreise erhoben.
Einkaufen & Souvenirs
- Japan bietet eine Fülle an authentischen Souvenirs wie Washi-Papier, Yukata, Matcha-Tee, Sake oder regionalem Kunsthandwerk. Kawaii-Artikel sind vor allem bei Kindern und Junggebliebenen beliebt. Viele kleine Läden akzeptieren nur Bargeld.
- Verpackungen sind oft kunstvoll; bitte kontrollieren Sie beim Rückflug die Einfuhrregeln für frische Lebensmittel.
Hygiene und öffentliche Toiletten
- Japanische Toiletten sind für ihre Sauberkeit und moderne Ausstattung bekannt. Viele Toiletten bieten Bidetfunktionen und beheizte Sitze, Seife ist meist vorhanden, aber ein eigenes kleines Handtuch (tenugui) für unterwegs ist praktisch, da Papierhandtücher nicht überall Standard sind.
- Bitte öffentliche Toiletten sauber hinterlassen und Toilette wie vorgesehen benutzen – Hinweisschilder sind oft bebildert und sehr eindeutig.
Kleidung und Verhalten
- In Tempeln oder traditionellen Unterkünften immer Schuhe ausziehen und saubere, dezente Socken tragen.
- Nach wie vor gilt: Grelle Kleidung, lautes Verhalten oder Essen im Gehen sind verpönt. Ruhiges, zurückhaltendes Auftreten wird – besonders in ländlichen Regionen – erwartet. Bei Unsicherheit hilft diskretes Beobachten oder höfliches Nachfragen.
- Respektvolle Begrüßung (leichtes Verbeugen statt Händeschütteln) ist Standard. In öffentlichen Verkehrsmitteln und an stillen Orten sollte man sich ruhig verhalten und Telefonate vermeiden.
Typische kulturelle Fauxpas vermeiden
- Begrüßung per Handschlag ist unüblich; ein angemessenes Verbeugen ist Ausdruck der Wertschätzung.
- Nie Stäbchen in den Reis stecken oder miteinander überkreuzen; nicht mit Stäbchen auf Personen zeigen.
- Fotografieren von Personen ohne deren Zustimmung, speziell von Geishas, gilt als unsensibel und kann sogar geahndet werden.
- Auf kritische Bemerkungen oder direkte Konfrontationen in der Öffentlichkeit unbedingt verzichten.
- In ländlichen Regionen werden Traditionen und Etikette teilweise noch genauer eingehalten als in den Metropolen.
Zusätzliche Hinweise für Ihre Reisevorbereitungen
- Kontrollieren Sie Ihre Unterlagen und Tickets vor der Einreise nochmal genau.
- Fertigen Sie Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente an – digital und in Papierform.
- Halten Sie immer einen kleinen Vorrat an Snacks, Wasser und einem Notfallset bereit, insbesondere wenn Sie abgelegene Regionen bereisen.
Mit diesen Hinweisen und einem Bewusstsein für die japanische Gastfreundschaft steht Ihrem authentischen und respektvollen Erlebnis in Japan nichts mehr im Wege – Shanti Travel berät Sie gerne individuell zu allen Fragen rund um Ihre Reiseplanung!
Reisen Sie anders, reisen Sie besser
Abonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.

Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?