
Reisen Sie anders, reisen Sie besser
Abonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.

Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?
Abonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.
Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?
Die Entdeckung der japanischen Spezialitäten öffnet ein Fenster in das Herz der japanischen Lebenskultur und begeistert jeden, der sich auf die Reise durch Geschmack, Tradition und Ästhetik einlässt.
Essen und Japaner ist eine Liebesgeschichte für sich!
Japaner lieben es zu essen und das ist überall im Land zu spüren. Ganze Fernsehprogramme drehen sich rund um das Thema und wenn Japaner verreisen, werden die Mahlzeiten immer fotografisch festgehalten. Es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Restaurants und die in der Presse genannten Zahlen sprechen für sich:
Essen ist ein wichtiger Bestandteil des japanischen Lebens, jede Mahlzeit hat ihre Besonderheiten. Wie in Deutschland essen die Japaner dreimal täglich eine Mahlzeit: Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Es gibt zwei Arten von Frühstück in Japan, das traditionell Japanische und das Westliche.
Das japanische Frühstück: Die Japaner bevorzugen einen authentischen Geschmack, die Morgengerichte werden daher wenig verarbeitet und gewürzt. Das Frühstück ist meist herzhaft, statt süß.
Typischerweise besteht ein traditionelles japanisches Frühstück aus:
Dieses Frühstück ähnelt einer vollständigen Mahlzeit, die ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten bietet – und ist Ausdruck für die Wertschätzung, mit der in Japan dem Start in den Tag begegnet wird.
Das westliche Frühstück: Tee, Kaffee, Obst, Eier und Toast sind in japanischen Familien am häufigsten anzutreffen. Manchmal sogar süßere Speisen wie etwa Cornflakes, Müsli oder sogar Kuchen.
In Japan ist das Mittagessen in der Regel eine schnelle Mahlzeit. De facto gibt es keine Kantinen in Schulen und Büros. Angestellte und Arbeiter, die viel arbeiten, haben überwiegend wenig Zeit zum Essen.
Japanische Familien, insbesondere Ehefrauen, haben sich daran gewöhnt, Mahlzeiten im Voraus zu kochen. Das Mittagessen für Schulkinder und Angestellte wird daher oft in einer Bento-Box (eine Art von Brotdose) mitgenommen. Dies nennt man Obento.
Obwohl das Obento eine schnelle und kalte Mahlzeit ist, ist diese häufig abwechslungsreich, ausgewogen und nahrhaft. In einem Obento gibt es eine komplette Mahlzeit: stärkehaltige Lebensmittel, Proteine und Gemüse. Es besteht im Allgemeinen aus:
Das Obento kann als ein Liebesbeweis von der Mutter oder die Ehefrauen angesehen werden und wird oft mit viel Mühe und vielen Details vorbereitet. Auch wenn Sie niemanden haben, der für Sie ein Obento vorbereiten kann, machen Sie sich keine Sorgen! Sie finden überall diverse Obentos zum Mitnehmen, in lokalen Kombinis (abgeleitet aus dem englischen Wort ‚Convenience Store‘, praktische 24-Stundenladen), aber auch in Bahnhöfen, Supermärkten, Straßenhändlern und dergleichen.
Japanische Mittagspausen bieten zudem oft beliebte Spezialitäten wie Ramen (Nudelsuppe), Soba- oder Udon-Nudeln, Donburi (Reisschalen mit verschiedenen Toppings) und das berühmte Sushi. Viele dieser Speisen sind regional geprägt, denn jede Region Japans hat ihre eigenen charakteristischen Zutaten und Spezialitäten. Egal ob frische Meeresfrüchte an der Küste, Gemüse aus Bergregionen oder lokale Variationen bekannter Klassiker – die Vielfalt ist beeindruckend!
Das Abendessen ist eine wichtige Mahlzeit für Japaner. Viele Japaner bevorzugen es nach einem langen Arbeitstag im Büro außerhalb zu essen. Dies erklärt zum Teil die große Anzahl von Restaurants und Lokalen in den japanischen Städten. Selbst bei großen Partys essen die Japaner lieber draußen oder nehmen Mahlzeiten gerne mit nach Hause.
Sie haben die Qual der Wahl, wenn Sie auswärts essen möchten! Ob japanisch oder westlich, edle Gängemenüs oder lokale Köstlichkeiten, für jeden Gaumen ist etwas dabei!
In Bezug auf das traditionelle Abendessen bevorzugen typische japanische Familien Abwechslung in der Mahlzeit (in der Farbe, Aussehen und Textur des Essens) und folgen der Ichiju-Sansai-Regel, was übersetzt etwa eine Suppe und drei Schalen bedeutet.
Dazu kommt das Grundnahrungsmittel der Japaner, der weiße Reis. Meistens ist die Suppe eine leckere Misosuppe oder eine herzhafte Gemüsebrühe.
Für die ‚drei Schalen‘ werden oft kleinere Mahlzeiten zum Teilen auf dem Essenstisch angeboten, wie etwa beispielsweise
Das Essen ist das ganze Jahr über abwechslungsreich, da die Japaner gerne saisonale Lebensmittel und Produkte essen und verzehren.
Was die kulinarische Erfahrung in Japan so besonders macht, ist die strikte Orientierung an Saison und Region. Saisonal verfügbare Zutaten wie Matsutake-Pilze im Herbst oder Kirschblüten-Süßspeisen im Frühjahr gehören ebenso zum festen Ritual wie die berühmten Sommernudeln (Sōmen) oder Frühlingswildkräuter. Regionale Spezialitäten sind nicht bloß Beilagen, sondern Identitätsstifter. Jede Präfektur feiert ihre eigenen Gerichte: Okonomiyaki in Osaka, frischer Fisch in Hokkaido, Yudōfu (Tofu-Eintopf) in Kyoto oder das berühmte Wagyu-Rind aus Kobe sind nur einige Beispiele.
Nicht nur im Alltag, auch in der gehobenen Gastronomie legt man in Japan höchsten Wert auf Qualität und Präsentation. Fine Dining auf Japanisch heißt häufig Kaiseki – ein raffiniertes Menü mit vielen kleinen Gängen, die optisch und geschmacklich harmonieren und jedes einzelne Element respektvoll in Szene setzen. Hier verbindet sich Kochkunst mit Ästhetik und Tradition.
Demgegenüber steht eine höchst lebendige Street-Food-Kultur: Takoyaki (gefüllte Teigbällchen mit Oktopus), Yakitori (gegrillte Fleischspieße), Okonomiyaki (gefüllte Pfannkuchen), Onigiri (gefüllte Reisbällchen) oder süße Spezialitäten wie Taiyaki sorgen für unkomplizierten, schnellen Genuss mit großem Geschmack.
Essen in Japan ist immer auch Symbol: Farben, Anordnung und Zutaten drücken Wünsche nach Glück, Gesundheit und Harmonie aus. Festgerichte zu Neujahr – wie Osechi Ryōri – enthalten spezielle Komponenten, die Wohlergehen, langes Leben und Familienglück symbolisieren.
Nach zwei Jahrzehnten Erfahrung in Asien wissen wir: Wer sich auf japanische Spezialitäten einlässt, sollte unbedingt die saisonale Vielfalt nutzen. Trauen Sie sich, auf lokalen Märkten neue Spezialitäten zu probieren, genießen Sie auch einfache Gerichte am Straßenstand und lassen Sie sich vom Sinn für Ästhetik begeistern, der vom Frühstück bis zum späten Abend zahlreiche Genussmomente bietet. Unsere maßgeschneiderten Japan-Reisen sind ideal, um die kulinarische Seele dieses Landes mit allen Sinnen kennenzulernen – von Sushi-Workshops bis Fine Dining im Herzen Kyotos.