Packliste für Bhutan
[Zur perfekten Bhutan-Reise gehört die richtige Vorbereitung: Unsere umfassende Packliste hilft Ihnen, optimal für jede Jahreszeit, Trekkingtour oder kulturelle Besonderheit ausgestattet zu sein. Entdecken Sie die wichtigsten Tipps für die Packliste für Bhutan — alles aus über 20 Jahren Asien-Expertise!]
Was muss mit?
Die Wahl zwischen Koffer und Rucksack hängt von Ihrer Reiseart ab. Bei Rundreisen mit Fahrer oder klassischem Sightseeing empfehlen wir einen stabilen Koffer. Für Trekking oder Abenteuerreisen in Bhutan ist der Rucksack (60–80 l) unverzichtbar, idealerweise ergänzt durch einen Tagesrucksack (20–30 l) für Unternehmungen.
Kleidung – angepasst an Wetter & Kultur
- Mehrschicht-System: Kombinieren Sie Thermounterwäsche, atmungsaktive Shirts, Fleecejacken und eine wind- und wasserdichte Oberjacke (ideale Begleiter für wechselhaftes Bergwetter).
- Schuhe: Stabile, eingelaufene Wanderschuhe für Ausflüge und Trekking, leichte Schuhe oder Sandalen für Hotels und Städte. Für Klosterbesuche sollten Schuhe leicht aus- und anzuziehen sein.
- Kultur-Tipp: Achten Sie insbesondere als Frau auf dezente, langärmlige Kleidung, die Schultern und Knie bedeckt. Bhutan schätzt respektvolle Kleidung wegen seiner Trachtenkultur. Schals sind sehr praktisch.
- Jahreszeit: Im Winter dicke Daunenjacke, warme Unterwäsche und ggf. Schlafsack bis –10 °C. Im Monsun leichte, schnell trocknende Kleidung, dazu Regenschutz (Jacke/Hose).
Praktische Ausrüstung
- Rucksäcke & Packbeutel: Wetterfeste Schutzhüllen und Trockenbeutel helfen, Kleidung und Elektronik vor Regen zu schützen.
- Trekking-Zubehör: Wanderstöcke (empfehlenswert bei längeren Touren), Sonnenhut, hochwertige Sonnencreme, Lippenbalsam.
- Beleuchtung & Strom: Stirn- oder Taschenlampe für Unterkünfte ohne Licht, Powerbank für Ladepausen unterwegs.
- Elektronik: Kamera mit Ersatzakkus, eventuell zusätzliche SD-Karten, Mobilgeräte. Steckdosen entsprechen meist dem europäischen Standard; dennoch Adapter (Typ D, G, F) und Mehrfachstecker mitnehmen. In Hotels gibt es meist WLAN, auf Trekkingrouten kaum Empfang (sichern Sie Unterlagen offline).
- Hygiene: Taschentücher/WC-Papier (kein Papier in bhutanische Toiletten werfen!), eigenes Handdesinfektionsmittel, persönliche Hygieneartikel in kleinen Verpackungen.
- Medizinische Grundausstattung: Kleine Reiseapotheke mit Pflastern, Schmerzmitteln, Mitteln gegen Magenverstimmung, evtl. Höhenkrankheit und ggf. Reiseübelkeit. Sprechen Sie Ihre Hausarztpraxis auf individuell notwendige Vorsorge an.
- Wasser: Eigene Trinkflasche (mind. 1 l, am besten wiederbefüllbar), optional Wasseraufbereitungstabletten fürs Trekking oder ländliche Gebiete.
- Optionales: Nähzeug, Kartenspiel, Buch/Lektüre für Abende, kleine Geschenke (bspw. süße Mitbringsel für Guides oder Gastgeber).
Achtung: Im Winter (Dezember–Februar) ist eine besonders warme Grundausstattung Pflicht – denken Sie an Mütze, Handschuhe und Schal. In höher gelegenen Orten wie Thimphu (2300 m) oder dem Phobjikha-Tal (3000 m) herrschen spürbare Temperaturunterschiede.
Gesundheitspunkt
Grundsätzlich besteht kein erhöhtes Gesundheitsrisiko, Impfungen sind nicht vorgeschrieben, werden von Fachleuten jedoch oft empfohlen. Akute Bergkrankheit kann bei schnellen Aufstiegen auftreten – planen Sie ausreichend Zeit zur Akklimatisierung ein. Beginnen Sie Ihre Aktivitäten in tieferen Lagen und steigern Sie die Höhen langsam. Trinken Sie ausschließlich abgefülltes Wasser, auf Wanderungen zusätzlich Wasseraufbereitungstabletten benutzen. Verzichten Sie auf Speisen von Straßenständen.
Elektrizität und Stromversorgung
In Bhutan gibt es meist 220 Volt, Steckdosen der Typen D, G und F. Ein Universaladapter ist angeraten. In abgelegenen Dörfern oder beim Trekking kann der Strom eingeschränkt oder zeitweise nicht verfügbar sein (Stromausfälle sind nicht ungewöhnlich, aber meist kurz). Bringen Sie unbedingt eine eigene Stirn- oder Taschenlampe sowie eine geladene Powerbank mit. In Hotels und Lodges steht gelegentlich WLAN zur Verfügung, beim Trekking meist nicht.
Geld & Zahlungsmittel
Die Währung ist der Bhutanesische Ngultrum (BTN), gekoppelt an die Indische Rupie (INR). 1 Euro entspricht ca. 89 BTN (Stand 13.02.2024). Indische Rupien (außer 500 und 1000 INR) werden ebenfalls akzeptiert. Kreditkarten funktionieren in internationalen Hotels, aber Bargeld ist unerlässlich, da Geldautomaten unzuverlässig sind. Für Ausgaben unterwegs, Souvenirs oder Trinkgelder stets genügend Bargeld in kleinen Scheinen bereithalten.
Trinkgeld wird für Fahrer und Guides sehr geschätzt. Preisverhandlungen sind im Gegensatz zu Indien nicht üblich.
Visum & Einreise
Das Visum für Bhutan wird ausschließlich über den Reiseveranstalter organisiert (meist direkt nach vollständiger Reisezahlung). Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Die tägliche Kurtaxe (200–250 USD/Tag/Person, abhängig von Saison und Teilnehmerzahl) umfasst Unterkunft, Mahlzeiten, Transport, Guide, Fahrer, Wanderausrüstung und Entwicklungshilfe. Ein Tipp aus unserer Erfahrung: Kopieren Sie Ihre wichtigsten Dokumente digital und führen Sie zusätzlich einen Ausdruck mit.
Einkaufen & Souvenirs
Bhutan besticht mit hochwertigem Handwerk: Authentische Silber-, Bambus-, Textilprodukte, Masken und die berühmten Tangkha sind beliebte Souvenirs. Preisverhandlungen sind unüblich und die Preise meist festgelegt. Ein besonderes Andenken ist die traditionelle Kleidung: die „Kira“ (Damen) oder das „Go“ (Herren). Sehr beliebt für Daheimgebliebene sind Bambusartikel wie geflochtene Körbe („Banchung“), Teesiebe oder kunstvolle Alltagsgegenstände. Sobald Sie größere Einkäufe planen, beachten Sie das Packvolumen Ihres Gepäcks.
Als Asien-Spezialist von Shanti Travel beraten wir Sie gerne noch individueller zu Ihrer persönlichen Packliste für Bhutan. Mit guter Vorbereitung wird Ihre Reise entspannt und unvergesslich – und Sie können sich ganz auf die außergewöhnliche Kultur und die Naturwunder Bhutans konzentrieren!
Unsere Reiseideen für Bhutan
Reisen Sie anders, reisen Sie besser
Abonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.

Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?