
Reisen Sie anders, reisen Sie besser
Abonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.

Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?
Abonnieren Sie und erhalten Sie unsere Reiseinspirationen und praktischen Tipps zweimal im Monat.
Möchten Sie teilen Ihre Reise mit einer Gruppe?
Bali ist bekannt für seine außergewöhnliche Biodiversität und seine ebenso vielfältige wie faszinierende Tierwelt. Eine Reise nach Bali ermöglicht einzigartige Tiererlebnisse – Sie entdecken emblematische, seltene und überraschende Tiere, sowohl in der Natur als auch auf spezialisierten Exkursionen, die von Shanti Travel für verantwortungsbewusste Naturfreunde konzipiert werden.
Neben dem berühmten Balistar (Jalak Bali) gibt es auf Bali weitere bedrohte und endemische Tierarten, die einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht leisten:
Tierart | Status | Ökologische Rolle | Schutzmaßnahmen |
---|---|---|---|
Banteng (Wildrind) | Bedroht | Samenverbreitung, Habitatpflege | Lebensraumerhalt im Bali Barat NP |
Mähnenhirsch (Javan Rusa) | Bedroht | Pflanzenkontrolle, Beutetiere | Anti-Wilderei, Habitatmanagement |
Indischer Muntjac | Bedroht | Pflanzen- und Insektenregulation | Schutzprogramme, Lebensraumsicherung |
Krabbenfresser-Makaken u.a. | Variabel | Dynamik im Ökosystem Wald | Schutzreservate, Umweltbildung |
Der Nationalpark Bali Barat spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz bedrohter Arten. Hier werden Lebensräume bewahrt, Wilderei bekämpft, Wiederansiedlungsprojekte durchgeführt und die lokale Bevölkerung aktiv in nachhaltige Schutzstrategien eingebunden. Internationale Kooperationen fördern weitere Schutz- und Nachzuchtmaßnahmen, um die biologische Vielfalt langfristig zu sichern.
Echte Stars der Unterwasserwelt Balis sind die Mantarochen, die das ganze Jahr über rund um Nusa Penida zu finden sind. Die Tauchspots Manta Bay und Manta Point bieten besonders in der Trockenzeit (Mai bis Oktober) spektakuläre Sicht – ein faszinierendes Naturschauspiel für Taucher. Mantarochen erreichen eine Spannweite von über drei Metern und bewegen sich anmutig in kristallklarem Wasser.
Praktische Tipps:
Manta Point ist sehr beliebt – planen Sie Ihre Tour möglichst außerhalb der Stoßzeiten, um die Tiere in Ruhe erleben zu können.
Bali ist ein bedeutender Lebensraum für Meeresschildkröten, die vor allem in den Seegrasfeldern bei Amed und an den Stränden der Gili-Inseln beobachtet werden können. Besondere Schutzbeispiele:
Für eine verantwortungsvolle Beobachtung:
Aspekt | Details |
---|---|
Beste Zeit | Mai bis Oktober (Trockenzeit), morgens; Gili-Inseln ganzjährig |
Schutzorganisationen | Bali Sea Turtle Society, Auffangstationen in Nusa Penida & Lombok |
Tipps | Auf Seegrasgebiete achten, keine Störung der Tiere, lokale Regeln beachten |
Lokale Regelungen | Schutz der Nester, keine Entnahme oder Störung, Einhaltung der Anweisungen von NGOs |
Der Jalak Bali zählt weltweit zu den seltensten Vögeln. Dieses weiße Juwel Balis mit dem leuchtend blauen Augenring ist Synonym für die Artenvielfalt der Insel. Heute leben weniger als 50 Exemplare in freier Natur, hauptsächlich im Bali Barat Nationalpark. Besucher können im Rahmen geführter Wanderungen mit Fachguides hoffen, einen Blick auf ihn zu erhaschen. Zucht- und Auswilderungsprogramme existieren auf Nusa Penida, Nusa Lembongan und in ausgewählten Schutzgebieten. Kaufen Sie jedoch niemals Wildtiere oder verlassen Sie die markierten Wege.
Bali fasziniert nicht nur mit bekannten Ikonen, sondern überrascht auch mit einer Fülle an oft übersehenen Tieren:
Lassen Sie sich auf naturkundlichen Exkursionen von Shanti Travel auf die Spur dieser kleinen Wunder führen!
Die heiligen Krabbenfressermakaken sind auf Bali allgegenwärtig, insbesondere im Affenwald von Ubud oder Sangeh. Sie sind klug, neugierig und können recht frech sein.
Tipps für die Begegnung:
Bedenken Sie stets: Sie sind Gast im Lebensraum der Tiere!
Geckos und deren größere Verwandte, wie der Tokay, begleiten Sie beinahe überall auf Bali. Sie sind bei der lokalen Bevölkerung als Glücksbringer geschätzt und halten Häuser frei von Insekten. Seltene Gäste sind Wassermonitore, Netzpythons und – vereinzelt – giftige Schlangen wie die Königskobra. Für Wanderer gelten Grundregeln: Abstand wahren, keine Tiere anfassen, aufmerksam bleiben, besonders nach Regenfällen.
Über 300 Vogelarten, darunter Eisvögel, Papageien, Peron-Glanzstare und die seltene Kleine Fregatte, machen Bali zur Oase für Vogelbeobachter. Besonders der Bali Barat Nationalpark sowie das Hochland rund um den Gunung Agung gelten als Hotspots. Tropische Schmetterlinge und Glühwürmchen bereichern Wanderungen bei Abenddämmerung.
Als Tierliebhaber empfiehlt es sich, naturkundliche Ausflüge, Führungen durch den Bali Barat Nationalpark, Vogelbeobachtungs-Touren, Glühwürmchensafaris oder nachhaltige Bootsausflüge zur Delfin- und Schildkrötenbeobachtung zu wählen. Solche Touren laufen meist in kleinen Gruppen und mit spezialisierten Guides ab:
Worauf sollten Sie achten?
Hinweis: Organisationen wie die Bali Animal Welfare Association (BAWA) setzen sich aktiv für Tierschutz und Bildung ein. Engagieren Sie sich auf Wunsch als Volunteer oder unterstützen Sie lokale Projekte mit Ihrer Spende.
Zusammengefasst bietet Bali ein unvergleichliches Naturerlebnis und ist Rückzugsort für seltene Tiere. Wer Tiere achtsam beobachtet, nur mit nachhaltigen Anbietern tourt und lokale Naturschutzinitiativen unterstützt, trägt direkt zum Erhalt der einzigartigen Biodiversität der Insel bei. Bei Shanti Travel vermitteln wir gezielt verantwortungsbewusste Tier- und Naturerlebnisse, damit Sie die Tierwelt Balis authentisch und nachhaltig genießen können.